Ein Stift und mehrere Geldscheinen liegen auf einem Mietvertrag

Services

Mietkaution: Was Sie beachten sollten

Die Wohnungszusage ist da, die erste Miete steht vor der Tür – und zusätzlich noch eine weitere Zahlung, die Mietkaution. Diese Mietsicherheit ist in Deutschland üblich und wird von den meisten Vermietern vom Mieter eingefordert. Dabei bedarf es vorher einer überlegten Planung, um nicht in einen finanziellen Engpass zu gelangen. Die Zahlung ist jedoch nicht unbedingt in einer einmaligen Barzahlung zu leisten. Als Mieter sollten Sie Ihre Rechte und Möglichkeiten rund um die Mietkaution kennen.

Was ist eine Mietkaution?

Neben den Mietkosten ist bei Abschluss eines Mietvertrages noch eine Mietkaution, die Mietsicherheit, zu zahlen: Die Mietkaution ist eine finanzielle Absicherung für den Vermieter, die der Mieter zu Mietbeginn leisten muss. Gemäß § 551 BGB ist der Vermieter bei Mietvertragsabschluss dazu berechtigt, eine Kaution vom Mieter zu verlangen. Im Falle von Mietschäden sichert der Vermieter sich so ab, da er die Mietkaution so lange einbehält, bis das Mietverhältnis beendet und alle offenen Forderungen beglichen sind. Offene Forderungen können nicht gezahlte Monatsmieten oder Betriebskosten, Nachzahlungen aus der Betriebskostenabrechnung oder durch den Mieter entstandene Schäden an der Wohnung sein. Die Mietkaution beträgt maximal drei Nettokaltmieten und wird im Mietvertrag festgeschrieben.

Worauf Sie bei der Mietkaution achten sollten

Die Mietkaution ist in Deutschland gesetzlich keine Pflicht – trotzdem fordern die meisten Vermieter eine Mietkaution. Achten Sie darauf, dass im Mietvertrag festgehalten wird, wie hoch die Kaution ist und rechnen Sie den Betrag anhand Ihrer monatlichen Nettomiete nach. Zudem ist darauf zu achten, wie die Kaution gezahlt werden soll: Es gibt unterschiedliche Arten, bei denen die Zahlung variiert. Im Mietvertrag sollte ebenfalls festgehalten sein, wann die Mietkaution zurückerstattet und unter welchen Umständen sie einbehalten wird. Um Streit um entstandene Schäden zu vermeiden, sollte ein Wohnungsübergabeprotokoll angefertigt werden, welches den Zustand der Wohnung bei Einzug protokolliert.

Arten von Mietkaution

Als Mieter haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die Kaution zu begleichen. Bei der Wahl sollten Sie in erster Linie Ihre finanzielle Lage berücksichtigen und sich eng mit dem Vermieter über die Möglichkeiten austauschen, um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.

Unser Kooperationspartner kautionsfrei.de bietet Ihnen eine günstige Alternative zur Barkaution an. Statt Ihrem Vermieter die Kaution zu überweisen, hinterlegen Sie einfach eine Bürgschaft und behalten das Geld.

Entscheiden Sie sich für die Barkaution, zahlen Sie, meist bei Vertragsabschluss, die gesamte Summe der Mietkaution in bar an den Vermieter. Diese Form eignet sich, wenn Sie den Erhalt der Kaution sicherstellen wollen und mögliche Umwege durch eine Überweisung vermeiden möchten.

Zudem können Sie mit dem Vermieter vereinbaren, dass die Mietkaution mit einer Ratenzahlung abgezahlt wird. So haben sowohl Sie als auch der Vermieter eine höhere Mietsicherheit, da der volle Betrag nicht auf einen Schlag bezahlt wird.

Die Mietkautionsbürgschaft ist eine bargeldlose Alternative. Hier fließt kein Geld zwischen Mieter und Vermieter. Stattdessen wird durch eine offizielle Urkunde bestätigt, dass im Schadensfall eine dritte Partei haftet. Diese dritte Partei für eine Mietkautionsbürgschaft kann entweder eine Privatperson mit positiver Bonität, ein Kreditinstitut oder eine Versicherung sein.

Bei einer privaten Mietbürgschaft übernimmt eine Privatperson die Kosten im Falle eines Schadens. Das ist häufig der Fall, wenn Studenten eine Wohnung mieten möchten und selbst keine finanzielle Mittel zur Verfügung haben: Die Eltern stellen eine Bürgschaft und übernehmen das Risiko.

Verfügen Sie über einen Bausparvertrag, kann dieser auch als Mietsicherheit dienen. Dabei sollten Sie vorher mit der Bank abklären, ob im Falle eines Schadens auch ein Teilbetrag an Sie oder den Vermieter ausgezahlt werden kann.

Absicherung durch ein Mietkautionskonto

Möchten Sie unkompliziert und sicher die Kaution an den Vermieter zahlen und gleichzeitig den Überblick über Ihre Kaution behalten, bietet sich ein Mietkautionskonto an. Dabei zahlen Sie den entsprechenden Betrag auf das Mietkautionskonto ein und teilen sich dieses Konto mit dem Vermieter. Sowohl Sie als auch der Vermieter behalten so im Blick, was mit Ihrer Kaution passiert. So garantieren Sie eine schnelle Abwicklung bei der Zahlung und auch der Rückzahlung. Während des Mietverhältnisses dürfen Sie nicht auf den Betrag zurückgreifen, sichern sich jedoch gleichzeitig ab, falls der Vermieter Insolvenz anmeldet. Zudem ist Ihr Guthaben verzinst, sodass es während der Dauer der Miete weiterwächst.

Was passiert mit der Mietkaution nach der Kündigung?

Bei Kündigung des Mietverhältnisses haben Sie das Recht auf Auszahlung der Mietkaution durch den Vermieter. Dabei behält sich der Vermieter das Recht vor, Geld einzubehalten, falls noch offene Forderungen vorhanden oder durch den Mieter entstandene Schäden zu begleichen sind. Die Kaution kann insgesamt bis zu 12 Monate vom Vermieter einbehalten werden.

Zunächst prüft der Vermieter, ob die Wohnung im angemessenen Zustand übergeben wird und ob eventuelle Forderungen noch bestehen. Gibt es keine Mietschäden oder Zahlungsrückstände, überweist der Vermieter die Summe der Kaution „nach angemessener Überlegungsfrist“ zurück an den Mieter. Der Vermieter kann jedoch auch Teilsummen der Mietkaution einbehalten, wenn er dies begründen kann.

Weitere Tipps aus unserem Umzugs-Ratgeber

Schönheits­reparaturen

Entgegen der weitläufigen Annahme ist bei einem Auszug laut Gesetz zunächst nicht der Mieter, sondern der Vermieter zu Schönheitsreparaturen verpflichtet.

Mehr erfahren

Umzug mit Kindern

Für Kinder bringt ein Umzug viele Ver­än­der­ungen mit sich: Sie werden aus ihrer ge­wohnten Umge­bung gerissen und müssen beim Umzug in eine andere Stadt auch von Freun­den Ab­schied nehmen.

Mehr erfahren

Kündigungs­fristen

Im Mietrecht gibt es verschiedene Kün­di­gungs­fristen, die es ein­zu­halten gilt, falls Mieter oder Ver­mieter das Miet­ver­hältnis auf­lösen möchten.

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Checkliste für den Umzug

Beim Wohnungswechsel gibt es eine Menge zu beachten. Orientieren Sie sich an unserer Checkliste!

Zum Artikel

Bauen für die Zu­kunft

Nachhaltigkeit wird auch beim Bauen immer wichtiger, denn der Gebäudebereich ist für einen großen Teil der klimaschädlichen CO₂-Emissionen verantwortlich.

Zum Artikel

Virtu­elle Woh­nungs­be­sichtigung

3-D-Rundgang vom heimischen Sofa aus – virtuelle Wohnungsbesichtigungen sind bequem. Doch können sie das Vor-Ort-Erlebnis ersetzen? Erfahren Sie mehr!

Zum Artikel