Beruflicher Neuanfang: Für eine zweite Karriere ist es nie zu spät
Gründe für einen beruflichen Neuanfang
Es gibt viele Motive, die erfolgreich im Job stehende Frauen und Männer zu einem beruflichen Neuanfang bewegen. Die Gründe können sowohl geschäftlicher als auch privater Natur sein. Zu den häufigsten Ursachen für einen Jobwechsel oder einen vollkommen neuen Anfang zählen:
- Der Wunsch nach einem anderen Betätigungsfeld und Unzufriedenheit mit der finanziellen Situation: Viele empfinden ihren Arbeitsalltag als monoton. Sie vermissen Wertschätzung, Anerkennung und sehnen sich nach einer sinnstiftenden Aufgabe. Auch wenn Gehalt und andere finanzielle Benefits auf Dauer nicht den Qualifikationen und den Leistungen entsprechen, wird der Wunsch nach einer Neuorientierung laut.
- Das Bedürfnis, in einem anderen Umfeld zu arbeiten: Keine Aufstiegschancen, mobbende Kollegen, ein schwieriger Chef – nicht selten liegt die Ursache für den Wunsch, sich beruflich zu verändern, in einem demotivierenden Arbeitsumfeld und einer schlechten Atmosphäre.
- Veränderung der Lebensperspektive: Die meisten Arbeitnehmer entscheiden sich spätestens mit Anfang 20 für einen beruflichen Zweig: entweder durch eine Ausbildung oder durch ein Studium. Doch Menschen verändern sich und damit auch die Perspektiven und Wünsche für die Zukunft. Was nach Schule und Ausbildung als Traumjob erschien, verliert 20 Jahre später oft an Attraktivität.
- Verbesserung der Arbeitszeiten: Viele Frauen orientieren sich nach der Babypause neu und starten noch einmal durch, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Auch für immer mehr Väter ist das Thema Arbeitszeit von großer Bedeutung.
- Gesundheitliche Probleme: Jobs im Handwerk, Pflegebereich oder in der Gastronomie schaden auf Dauer der Gesundheit – einseitige körperliche Belastungen, Schlafmangel und Stress machen die Ausübung vieler Berufe für ein Leben lang fast unmöglich.
- Umwälzung der Lebensverhältnisse: Familiengründung, Scheidung oder ein Umzug an einen anderen Ort – oft sind es auch private Umstände, die Menschen dazu bringen, sich noch einmal neu zu orientieren. Nicht selten verändern sich Menschen in der Lebensmitte und damit auch ihre Zukunftspläne.
Bevor Sie einen „Cut“ machen, sollten Sie genau prüfen, ob die Frustration und das Bedürfnis nach Veränderung nur eine kurze Phase oder ein lang anhaltender Zustand sind. Ein beruflicher Neuanfang sollte nie eine Kurzschlussreaktion sein!
Signale: Zeit für einen beruflichen Neuanfang
Hinter dem Wunsch, ganz neu anzufangen, steht in den meisten Fällen eine tiefe Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Situation oder eine Verunsicherung, ob der derzeitige Job noch das Richtige ist. Wer jeden Morgen lustlos, widerwillig oder verängstigt zur Arbeit geht, hat ein Problem, das auch den Körper nicht kaltlässt.
Physische Alarmsignale sind z. B.
- Kopf- und/oder Rückenschmerzen,
- Müdigkeit,
- Angstgefühle,
- Konzentrationsschwierigkeiten,
- Magen- und Darm-Probleme,
- Niedergeschlagenheit,
- Desinteresse,
- Unsicherheit,
- Antriebslosigkeit sowie
- fehlende Energie und Motivation.
Wenn Sie mehrere dieser Symptome an sich beobachten und Sie diese auf Ihre aktuelle berufliche Situation zurückführen, ist es Zeit, aktiv zu werden.
Wann ist man zu alt für eine berufliche Neuorientierung?
Ganz klare Antwort: nie. Der Arbeitsmarkt ist heute ein völlig anderer als noch vor zwei Jahrzehnten. Wir arbeiten nicht nur länger, sondern müssen auch immer flexibler und anpassungsfähiger sein. Die Digitalisierung und die gesellschaftlichen Veränderungen schaffen ständig neue Berufsbilder und verändern die Arbeitsbedingungen und Produktionsprozesse in rasanter Geschwindigkeit. Was für eine zweite Karriere zählt, ist nicht das Alter, sondern die Qualifikation, die Motivation, sich weiter zu entwickeln, und die Anpassungsfähigkeit.
Fünf Tipps für die zweite Karriere: Wie gelingt der Neustart?
Die gewohnten Bahnen zu verlassen und sich auf neue professionelle Herausforderungen einzulassen, ist kein einfaches Vorhaben. Dessen sollten Sie sich von Anfang an bewusst sein. Damit der berufliche Neuanfang zum langfristigen Erfolg wird, brauchen Sie
- Klare Vorstellungen: Definieren Sie eindeutige Ziele. In welcher Branche möchten Sie in Zukunft tätig sein, was soll anders laufen als bisher, wie können Sie sich qualifizieren? Je präziser Ihre Vorstellungen, desto einfacher ist der Weg zum Ziel.
- Mut und Durchhaltevermögen: Zu jedem Neuanfang gehört eine große Portion Mut – das ist auch im beruflichen Bereich der Fall. Lassen Sie sich von Selbstzweifeln und kritischen Kommentaren aus Ihrem Umfeld, die garantiert kommen, nicht den Wind aus den Segeln nehmen und verfolgen Sie Ihre gesetzten Ziele mit Beharrlichkeit. Rückschläge wird es immer wieder geben, darauf sollten Sie vorbereitet sein.
- Gute Planung: Ein beruflicher Neuanfang lässt sich nicht von heute auf morgen organisieren, sondern bedarf einer wohlüberlegten und langfristigen Planung. Informieren Sie sich über erforderliche Qualifikationen, Fortbildungen und/oder Umschulungen. Damit es keine finanziellen Engpässe gibt, kann es nötig sein, sich parallel zum alten Job auf die zweite Karriere vorzubereiten, und das kostet Nerven.
- Persönliche Anknüpfungspunkte: Verfügen Sie durch Freunde, ein Hobby oder ein Ehrenamt bereits Erfahrungen oder Anknüpfungspunkte in Ihrem zukünftigen Arbeitsfeld? Wenn ja, dann sollten Sie diese unbedingt nutzen.
- Professionelle Unterstützung: Coaches oder Personalberater begleiten Sie auf Ihrem Weg der Neuorientierung: Sie helfen Ihnen herauszufinden, was Sie wirklich wollen und wohin die Reise beruflich gehen soll. Außerdem können die Experten Sie bei der Jobsuche aktiv unterstützen.
Grundsätzlich gilt: Ein beruflicher Neuanfang sollte kein Sprung ins kalte Wasser sein, sondern ein gut durchdachter, langfristig geplanter Schritt. Mit einer guten Planung, einem gesunden Selbstvertrauen sowie der nötigen Neugier auf Neues wird der Berufswechsel sicher gelingen.