- Die Plattform Facebook wird häufig Opfer perfider Betrugsmaschen.
- Finanzielle Bereicherung, Datendiebstahl oder Kontomissbrauch – die Motive der Täter sind zahlreich.
- Dabei wenden Kriminelle unterschiedliche Methoden an. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten können und wie Sie sich schützen.
Betrugsmaschen bei Facebook: So können Sie sich schützen
Welche Betrugsmaschen gibt es bei Facebook?
Ob im Marketplace oder über den Messenger – die Betrugsmaschen bei Facebook sind zahlreich. Gehen Sie auf keinen Fall auf verdächtige Anfragen ein und bewahren Sie stets Ruhe.
Betrug beim Facebook Marketplace
Der Facebook Marketplace ist bei Betrügern eine beliebte Plattform. Die Methoden sind hinterlistig und können sowohl Käufer als auch Verkäufer treffen:
- Phishing:
Betrüger haben es auf Ihre persönlichen Daten abgesehen. In Nachrichten werden Sie aufgefordert, Verzifizierungscodes durchzugeben oder auf Links zu klicken. Diese führen meist zu einer täuschend echt wirkenden Webseite. Entweder sollen Sie hier oder per Nachricht Ihre Kontoinformationen durchgeben. Oder aber Sie werden dazu aufgefordert, direkt eine Überweisung durchzuführen. In jedem Fall geben die Täter sich als Mitarbeiter aus, um glaubhaft zu wirken. Gleichzeitig wird Druck mit der Wortwahl ausgeübt. - Betrügerischer Kauf:
Dabei versuchen Betrüger, einen Artikel zu erwerben – aber ohne dafür zu bezahlen. Das kann folgendermaßen aussehen:
a) Nach dem Erhalt der Ware behaupten die Betrüger, diese nie erhalten zu haben. Das stimmt aber nicht. Sie können es jedoch nicht beweisen und erhalten das Geld nicht.
b) Nachdem sie die Ware erhalten haben, melden die Täter die Transaktion als Betrug. Beispielsweise behaupten sie, die Ware wäre beschädigt.
Deshalb lohnt es sich in jedem Fall, die Ware vor dem Versand zu fotografieren. Außerdem sollten Sie nach der Paketabgabe die Versandbestätigung aufbewahren. Über die Sendungsnummer können Sie Ihr Paket verfolgen, bis es am Zielort angekommen ist. - Betrügerischer Verkauf:
Bei dieser Methode bezahlen Sie für den Kauf eines Artikels, erhalten diesen jedoch nie. Oder aber Sie erhalten ein komplett anderes Produkt, als Sie gekauft haben. Machen Sie deshalb Screenshots vom Inserat, um sich in jedem Fall abzusichern. Grundsätzlich sollten Sie das Konto des Verkäufers genau unter die Lupe nehmen, bevor Sie einen Kauf zustimmen. - Betrügerisches Inserat:
Produktanzeigen enthalten falsche Angaben und die Aufforderung, den Verkäufer außerhalb des Marketplace zu kontaktieren. Das Ziel: Käufer sollen den Kauf außerhalb des Marketplace abschließen – denn so ist der Betrug leichter und schwerer nachzuverfolgen. - Bargeld per FedEx oder UPS:
Betrüger kontaktieren Sie per Facebook und schlagen einen Kauf zu ihren Bedingungen vor. Das Geld will der Kriminelle in einem Briefumschlag schicken, der Versand soll durch UPS oder FedEx erfolgen. Wenn Sie diesen erhalten, sollen Sie dem Boten im Austausch die Ware zum Weiterversand geben. Stimmen Sie zu, erhalten Sie eine E-Mail des entsprechenden Transportunternehmens. Angeblich – denn dahinter steckt eine Fake-Nachricht. Laut dieser sollen Sie für die „Umschlagsversicherungsgebühr“ in Vorleistung gehen. Das Geld sehen Sie nicht wieder und ein Umschlag kommt bei Ihnen auch nicht an.
Wie können Sie sich vor Betrugsmaschen beim Facebook Marketplace schützen?
Eines ist besonders wichtig: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Falls Ihnen bei der Bezahlmethode etwas nicht ganz richtig erscheint, verzichten Sie lieber auf den Handel. Sicher ist sicher. Vor einem möglichen Abschluss sollten Sie immer den Account Ihres Gegenübers überprüfen. Generell gilt: Die Bezahlung per Paysafecard wird besonders gern von Betrügern verwendet. Das kann ein erstes Indiz für einen versuchten Betrug sein. Versenden Sie Ware erst, wenn Sie das Geld erhalten haben und lassen Sie sich am besten nicht auf eine Vorauszahlung ein.
Tipp
Betrugsversuche beim Facebook-Marketplace können und sollten Sie melden. Wie das geht, erklärt die Plattform auf einer Infoseite.
Betrugsmaschen über Facebook Messenger
Eine Person aus Ihrer Freundesliste schickt Ihnen eine Nachricht: Angeblich sind Sie auf einem Foto oder Video zu sehen. Klicken Sie auf den Link, gelangen Sie auf eine gefälschte Webseite. Hier sollen Sie sensible Anmeldedaten eingeben. Oder aber Ihr Gerät wird direkt mit Schadsoftware infiziert. Denn: Was auf den ersten Blick wie die Nachricht eines Bekannten wirkte, ist eigentlich ein gehackter Account oder eine Nachbildung.
Deshalb gilt: Ignorieren Sie verdächtige Nachrichten und klicken Sie nicht auf Links. Um auf Nummer sicher zu gehen, fragen Sie bei Ihrem Kontakt auf andere Weise nach, bspw. per klassischer SMS.
Ebenfalls eine gängige Betrugsmasche bei Facebook ist Phishing: Eine unbekannte Person kontaktiert Sie – und auf einmal sollen Sie persönliche Informationen preisgeben oder Geld senden. Oftmals sind solche Betrugsversuche besonders fies: Die Täter behaupten, sie hätten ein romantisches Interesse an Ihnen. Sobald Sie eine emotionale Bindung aufgebaut haben, schnappt die Falle zu und Sie sollen Ihrem Gegenüber aus einer finanziellen Notlage helfen. Bleiben Sie deshalb stets skeptisch, wenn Sie solche Nachrichten erhalten. Und versenden Sie niemals Geld an Personen, die Sie nicht persönlich kennen.
Was ist das Ziel von Facebook-Betrug?
- Diebstahl persönlicher Daten, um weitere betrügerische Aktivitäten durchzuführen
- Finanzielle Bereicherung
- Verbreitung von Schadsoftware: Viren, Trojaner oder Ähnliches greifen Daten ab oder legen Systeme lahm
- Missbrauch von Konten und dadurch die Option, weitere betrügerische Aktivitäten durchzuführen
- Aufbau von Vertrauen: Manche Betrügereien wirken harmlos, dienen aber dazu, das Vertrauen der Opfer zu gewinnen, um später einen größeren Betrug durchzuführen
Was kann ich machen, wenn ich Opfer eines Facebook-Betrugs wurde?
Besonders wichtig ist es, dass Sie ruhig bleiben. Wenn Sie eine verdächtige Nachricht erhalten, reagieren Sie nicht impulsiv.
- Facebook kontaktieren: Melden Sie verdächtige Nachrichten oder Profile sofort. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, erhalten Sie diese beim Support.
- Kontakte warnen: Informieren Sie Ihre Freunde und Familie über den Betrugsversuch. So können diese entsprechend handeln, falls die Betrüger es auch bei ihnen versuchen.
- Polizei informieren: Melden Sie unbedingt Betrugsmaschen, auf die Sie hereingefallen sind und erstatten Sie Anzeige.
Tipp
Wie können Sie sich schützen? Facebook gibt dazu Informationen: So können Sie Betrugsmaschen beim Facebook Marketplace erkennen. Außerdem hat die Plattform einen umfassenden Beitrag dazu verfasst, welche Betrugsmaschen über Facebook Messenger es gibt