- Immer mehr Betrüger versuchen über PayPal an Geld und sensible Daten wie Passwörter und Kreditkarteninformationen zu gelangen.
- Die Betrugsmaschen sind dabei zahlreich und raffiniert: Von Phishing über falsche Telefonnummern werden viele Methoden genutzt.
- Erfahren Sie, welche Betrugsmaschen es auf PayPal gibt, woran Sie diese erkennen und wie Sie vorgehen, wenn Sie betroffen sind.
PayPal-Betrugsmaschen erkennen und handeln
Welche Betrugsmaschen gibt es auf PayPal?
Auf der Finanzplattform PayPal nehmen die Betrugsmaschen stetig neue Formen an, um Nutzer zu täuschen. Von gefälschten Telefonhotlines über angeblich gehackte Konten bis hin zu Phishing-E-Mails – die Methoden sind vielfältig.
Paypal-Betrugsmasche Telefonnummern
Eine etwas neuere Methode, Menschen auf PayPal zu betrügen, umfasst gefälschte Telefonhotlines: Sie werden von einem angeblichen PayPal-Team mit unbekannten Telefonnummer angerufen. Als Vorwand werden angebliche verdächte Aktivitäten auf Ihrem Konto oder eine durchzuführende Sicherheitsüberprüfung genannt.
Dafür sollen Sie persönliche Daten wie Ihr Passwort oder Ihren Code für die Zwei-Faktor-Authentifizierung preisgeben. Teilweise werden Sie dazu aufgefordert, Geld als „Test”-Transaktion zu senden oder Sie sollen eine Software herunterladen.
So erkennen Sie den Betrug:
- PayPal wird Sie niemals unaufgefordert anrufen.
- Echte PayPal-Kundendienstnummern sind auf der offiziellen Webseite hinterlegt.
- Lassen Sie sich bei unerwarteten Anrufen nicht unter Druck setzen – legen Sie auf und prüfen Sie Ihr Konto selbst.
„PayPal-Konto gehackt“
Wenn Sie eine Nachricht erhalten, laut welcher Ihr PayPal-Konto gehackt wurde, seien Sie vorsichtig: Betrüger versuchen so, Ihre Zugangsdaten abzugreifen. Solche Nachrichten schüren oftmals Panik und setzen Sie unter Druck. Oftmals enthalten sie Rechtschreibfehler und wirken generell sehr unprofessionell. Häufig wird behauptet, dass unautorisierte Transaktionen stattgefunden haben und Sie dringend handeln müssen – und zwar so schnell wie möglich. Dann sollen Sie Ihre Zugangsdaten preisgeben, oder den Code der Zwei-Faktor-Authentifizierung durchgeben.
Tipp
Loggen Sie sich nur über die offizielle Webseite oder App ein. Links in E-Mails oder SMS sollten Sie grundsätzlich meiden.
Angabe von Falschinformationen und Phishing
Bei dieser PayPal-Betrugsmasche geben sich Täter als Mitglieder seriöser Organisationen aus, um an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Sie nutzen E-Mails, SMS, Telefonanrufe oder gefälschte Webseiten, um den Eindruck zu erwecken, ein legitimes Unternehmen zu vertreten. Das nennt man Phishing und es zielt darauf ab, sensible Informationen wie Passwörter oder Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Codes zu erhalten. Typische Phishing-Versuche umfassen beispielsweise Links zu gefälschten Webseiten, die aussehen wie PayPal oder Aufforderungen, sensible Daten preiszugeben.
Wie Sie Phishing erkennen können:
- Prüfen Sie die URL: Legitime PayPal-Seiten enden immer auf „paypal.com“.
- Achten Sie auf untypische Absenderadressen.
- Seriöse Unternehmen fordern niemals per E-Mail, SMS oder Telefon zur Preisgabe sensibler Daten auf.
Was ist das Ziel der Betrugsmaschen mit PayPal?
- Erlangen von persönlichen Informationen wie Bankdaten oder Kreditkarteninformationen
- Zugang zu Ihrem Konto, um Transaktionen durchzuführen und so an Ihr Geld zu gelangen
- Nutzung Ihres Kontos für weitere illegale Aktivitäten, wie etwa Geldwäsche
- Stehlen persönlicher Daten wie Adresse, Telefonnummer und Kreditkarteninformationen, um Identitätsdiebstahl zu begehen
- Weiterverkauf gestohlener Daten und persönlicher, finanzieller Informationen
- Erpressung: In einigen Fällen nutzen Betrüger gehackte Konten, um Sie dazu zu bringen, ein Lösegeld zu zahlen
- Bestellen von Waren oder Dienstleistungen, die Sie bezahlen
Was kann ich machen, wenn ich bei PayPal betrogen wurde?
Sollten Sie Opfer einer Betrugsmasche mit PayPal-Konto geworden sein, sollten Sie sofort handeln:
- Passwort ändern: Aktualisieren Sie Ihr PayPal-Passwort ebenso wie das für verknüpfte Konten
- PayPal kontaktieren: Melden Sie den Vorfall direkt bei PayPal über das Sicherheitscenter
- Bank informieren: Falls Ihre Bankdaten betroffen sind, informieren Sie Ihr Kreditinstitut, damit dieses Maßnahmen ergreifen kann, wie beispielsweise die Sperrung Ihrer Karte
- Anzeige erstatten: Wenden Sie sich an die Polizei, um den Betrugsfall zu melden
- Kontoaktivität regelmäßig prüfen: Haben Sie ein Auge auf Ihr PayPal-Konto, falls unbefugte Transaktionen stattfinden
Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, sollten Sie stets wachsam sein: Melden Sie Phishing-Mails an PayPal und nutzen Sie für eine Kontaktaufnahme ausschließlich die offiziellen Kontaktmöglichkeiten.
Tipp
Gut zu wissen: PayPal hat eine ausführliche Infoseite zu den aktuellen Betrugsmaschen auf der Plattform erstellt. Hier erfahren Sie auch, wie Sie diesen vorbeugen können.