- Bei WhatsApp gibt es zahlreiche Wege für Betrüger, Nutzer zu hintergehen.
- Das Ziel: an sensible Daten gelangen oder die finanzielle Bereicherung.
- Dabei nutzen die Täter oft hinterhältige Methoden. Wie Sie diese erkennen und was Sie tun können, wenn Sie Opfer einer WhatsApp-Betrugsmasche geworden sind, zeigen wir Ihnen hier.
Betrugsmaschen bei WhatsApp: So handeln Sie im Ernstfall
Welche Betrugsmaschen gibt es bei WhatsApp?
Die Chat-Plattform WhatsApp wird immer wieder für perfide Betrugsmaschen missbraucht. Dabei geben sich Täter als Familienmitglieder in Not aus oder stehlen Accounts.
Neue Betrugsmasche bei WhatsApp
Eine aktuelle WhatsApp-Betrugsmasche zielt speziell auf deutsche Nutzer ab. Dabei versenden Betrüger eine Phishing-SMS. Doch diese ist nicht als solche zu erkennen: Dank eines technischen Tricks scheint sie von WhatsApp selbst zu kommen. Genauer gesagt von der Telefonnummer, die sonst auch echte Bestätigungscodes versendet. Wenn Sie eine solche Nachricht erhalten, schauen Sie unbedingt zweimal hin! Rechtschreibfehler und Links, die zu einem Chatbot führen, weisen auf einen Betrug hin. Das Ziel dieser neuen WhatsApp-Betrugsmasche ist es, dass Sie ein neues Gerät zu Ihrem Konto hinzufügen. Dadurch erhalten die Täter nämlich aktiven Zugriff auf Ihren Account und können beispielsweise Nachrichten mitlesen oder sogar versenden.
Sind Sie schon Opfer geworden?
Wenn Sie überprüfen möchten, ob Ihr Account aktuell mit weiteren Geräten verbunden ist, schauen Sie im WhatsApp-Menü unter „Verknüpfe Geräte“ nach.
Über WhatsApp stehlen Betrüger Konten
Es kommt immer wieder vor, dass Betrüger ganze WhatsApp-Accounts stehlen – und zwar auf besonders heimtückische Weise:
- Sie erhalten eine Nachricht von einer bekannten Person. Diese schreibt, dass sie Ihnen versehentlich einen SMS-Code hat zukommen lassen und bittet Sie, diesen zu senden. Was zunächst wie eine Nachricht eines Ihrer Kontakte aussieht, stammt in Wahrheit von einem gehackten Account.
- Sie erhalten einen Code per SMS. Diesen bekommt man normalerweise nur, wenn man sich über ein anderes Gerät bei WhatsApp anmeldet – was der Betrüger mit Ihrer Telefonnummer und seinem Smartphone versucht.
- Sie senden Ihrem vermeintlichen Kontakt den Code. Jetzt kann der Betrüger ihn eingeben und schon ist Ihr Account gestohlen.
Im Normalfall geht das Fiasko dann erst richtig los. Denn die Übernahme eines Accounts dient zumeist der Vorbereitung weiterer Straftaten. Mit Ihrer Identität begehen die Täter oft zahlreiche Betrugsversuche mit hohem finanziellem Schaden. Und die Polizei, die diese Straftaten verfolgt, landet schließlich über die Telefonnummer bei Ihnen.
So können Sie sich vor dem Kontendiebstahl schützen
Erhalten Sie eine solche Nachricht, fragen Sie bei der entsprechenden Person nach – und zwar auf einem anderen Weg als über WhatsApp. Wenn Sie einen Code bekommen, geben Sie diesen auf keinen Fall weiter. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei WhatsApp aktivieren. Dann wird nicht nur ein Code, sondern auch noch eine PIN benötigt – und die kennen nur Sie.
WhatsApp-Betrugsmasche: „Hallo Mama, hallo Papa“
Wenn Sie eine Nachricht erhalten, die angeblich von Ihrem Kind kommt, seien Sie vorsichtig! Betrüger versuchen mit erfundenen Geschichten, Menschen ihr Geld zu stehlen. In solchen Nachrichten geben die Täter sich als Ihr Kind aus und behaupten, sie hätten eine neue Telefonnummer. Wenig später soll ihr Kind sich in einer finanziellen Notlage befinden – und Sie sollen Geld überweisen, um zu helfen. Gehen Sie auf keinen Fall darauf ein! Sprechen Sie Ihr Kind am besten persönlich darauf an und fragen nach. Fliegt der Schwindel auf, blockieren und melden Sie die Telefonnummer.
Was ist das Ziel der WhatsApp-Betrugsmaschen?
- Finanzielle Erpressung und dadurch Bereicherung
- Daten-Phishing, um an persönliche Informationen wie Passwörter oder Bankdaten zu gelangen
- Identitätsdiebstahl
Was kann ich machen, wenn ich über WhatsApp betrogen wurde?
Sind Sie Opfer einer WhatsApp-Betrugsmasche geworden, sollten Sie so schnell wie möglich folgendes unternehmen:
- Melden Sie Betrugsnachrichten – bei WhatsApp aber auch bei der Bundesnetzagentur.
- Nachrichten aufbewahren: Löschen Sie die Kontaktaufnahme nicht, sondern sichern Sie diese als Beweismaterial.
- Anzeige erstatten: Wenden Sie sich an die Polizei.
- Kontakte per SMS informieren: Wurde Ihr WhatsApp-Account gestohlen, geben Sie Ihren Kontakten Bescheid. So verhindern Sie, dass noch mehr Menschen auf den Betrug hereinfallen.
Tipp
In vielen Bundesländern können Sie inzwischen auch online Anzeige bei der Polizei erstatten.