Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Extremwetter: So ist das Haus gut geschützt
Extremes Wetter kann Solaranlagen beschädigen
Bild Nr. 6686, Quelle: Adobe Stock / Andrii Gatchenko / BHW Bausparkasse
Sturm, Hagel oder Hochwasser können einer Immobilie stark zusetzen. Sind Bereiche der Außenhaut des Hauses nicht ausreichend gesichert, führt das zu gravierenden Schäden. Wer vorbeugen will, sollte besonderes Augenmerk auf Dach, Fenster, Türen und den Keller legen.
Wie schützen?
„Vor Beginn der Sturmsaison sollten Dächer genau geprüft werden. Lose Ziegel oder unzureichend befestigte Solarpaneele können Anwohner und Passanten gefährden“, rät Thomas Mau von der BHW Bausparkasse. Als präventive Maßnahme helfen Dachklammern, die den Dächern zusätzlichen Halt geben. Hochwasserschutzwände, Absperrschieber oder mobile Rückstauklappen verhindern, dass schmutzige Fluten bei Starkregen ins Haus drücken. Um Hagelschäden an Rollläden zu vermeiden, sollten diese hochgezogen werden: Die Glasfenster halten meist besser stand. Schutzbieten auch Fensterfolien oder Fenster mit der Hagelwiderstandsklasse HW5.
Wie Wertverlust vermeiden?
Nach dem Unwetter sollten Dach, Fassade, Fenster, Türen und Regenleitungen auf Schäden hin untersucht und diese beseitigt werden. Eingedrungene Feuchtigkeit kann zu Schimmelpilzbefall, Hausschwamm oder Schäden an der Bausubstanz führen. „Um im Schadensfall gut abgesichert zu sein, sind Immobilienbesitzende gut beraten, eine Elementarschadenversicherung als Zusatzbaustein zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung abzuschließen“, empfiehlt Thomas Mau, Experte von BHW. Derzeit ist hierzulande etwa nur die Hälfte der Gebäude gegen Naturgefahren versichert.
Schäden nehmen zu
Es wird prognostiziert, dass sich die Schäden infolge des Klimawandels bis 2050 mindestens verdoppeln. „Städte, Infrastruktur und Gebäude müssen an die neuen Klimabedingungen angepasst werden“, so Mau. „Das bedeutet auch: weniger Flächenversiegelung, dafür mehr klimaregulierendes Grün.“