Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Steingärten: heißes Pflaster
Sie zieren die Vorgärten ganzer Straßenzüge: Steingärten. Auch wenn die grauen Flächen optisch im Trend liegen, für das Mikroklima sind sie eine Katastrophe.
Grau versus grün: Die natürliche Bepflanzung von Vorgärten schützt Artenvielfalt und Mikroklima
Bild Nr. 6254a, Quelle: Linda Orth/BHW Bausparkasse
Steingärten speichern Wärme, die sie in der Nacht wieder abgeben. Während einer Hitzewelle, wie sie Deutschland im Sommer 2018 erlebt hat, ist der Effekt für das Mikroklima verheerend. Schotter, Stein und Kies fördern die Flächenversiegelung und reduzieren die Bodenfruchtbarkeit. In dicht besiedelten Gebieten stellen diese Faktoren ohnehin ein großes Problem dar. „Bei starken Regenfällen und Unwettern können Steingärten die Überschwemmungsgefahr erhöhen“, warnt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. Wassermassen, die nicht versickern können, setzen dem Hochwasserschutz ebenso zu wie lokalen Kläranlagen.
Grüne Lokalpolitik macht Hoffnung
Dass Steingärten die Umwelt schädigen, ist vielen jedoch nicht bewusst. 59 Prozent der Bundesbürger finden, dass die Entscheidung für einen Steingarten trotz Flächenversiegelung beim Grundstückseigentümer liegen sollte. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der BHW Bausparkasse. Umweltschützer fordern daher ein radikales Umdenken. „Erste Städte und Gemeinden haben das Anlegen von Steingärten bereits verboten oder eingeschränkt“, sagt Binder. So gilt beispielsweise in Dortmund, Waltrop oder Heilbronn ein Steingarten-Verbot für neue Bebauungspläne. In vielen Kommunen werden Kiesbeete auf die Versiegelungsfläche angerechnet, was deren Anlegung zumindest erschwert.
Grau versus grün: Die natürliche Bepflanzung von Vorgärten schützt Artenvielfalt und Mikroklima
Bild Nr. 6254b, Quelle: Linda Orth/BHW Bausparkasse
Blühende Rendite
Ihrem Ruf, pflegeleicht zu sein, werden Steingärten jedenfalls nicht gerecht. Denn Kies- und Steinbeete bieten einen guten Nährboden für hartnäckiges Unkraut. Bunte Gärten hingegen fördern den Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. „Private Grünanlagen spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den schwindenden Lebensraum für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten. Und sie steigern nicht zuletzt auch den Wert einer Immobilie“, so die Expertin der BHW Bausparkasse.