Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
So ticken die Deutschen heute
Digitalisierung, Umweltbewusstsein, gesunder Lifestyle – das Leben hat sich in den letzten zehn Jahren sehr verändert. Doch eines bleibt konstant: die Zahl der deutschen Sparer. Seit einem Jahrzehnt untersucht die Postbank mit repräsentativen Umfragen das Sparverhalten der Deutschen. Demnach liegt der Anteil der Sparer an der Gesamtbevölkerung bei durchschnittlich 77 Prozent. In keinem Jahr wich dieser Wert um mehr als fünf Prozentpunkte ab. Aktuell liegt er bei 80 Prozent. „Sparen hat in Deutschland seit Generationen Tradition“, erklärt Kapitalmarktstratege Dr. Marco Bargel von der Postbank den eisernen Sparwillen der Deutschen. Außerdem spiegele er die rationale Weitsicht der Bundesbürger: „Haushalte brauchen für größere Anschaffungen, die Altersvorsorge oder unvorhersehbare Belastungen immer auch ein finanzielles Polster.“ Bei aller Kontinuität markiert die Corona-Pandemie einen Einschnitt im Spar- und Anlageverhalten: Laut Postbank Umfrage legen heute knapp jede vierte Sparerin und jeder vierte Sparer (23 Prozent) mehr Geld beiseite als vor der Corona-Krise. Im März 2020 antwortete nur jeder Achte (13 Prozent), dass aufgrund der Krise mehr Rücklagen gebildet werden. „Während der Pandemie wird tendenziell mehr gespart, da zum Beispiel Reisen oder der Besuch von Freizeiteinrichtungen gar nicht oder nur eingeschränkt möglich sind. Auch legen viele aus Sorge vor einem Einkommensverlust in der Krise mehr Geld auf die hohe Kante“, betont Bargel. „Die deutschen Haushalte haben daher in erheblichem Umfang zusätzliche Ersparnisse gebildet. In der EU insgesamt beläuft sich diese Zusatzersparnis auf schätzungsweise gut 500 Milliarden Euro.“
Anlage-Rekorde
Wohin fließt dieses Geld? Der größte Teil parkt auf dem Girokonto. Seit Start der Umfragereihe gaben noch nie so viele Befragte an, Ersparnisse auf dem Girokonto zu belassen, wie aktuell: Ihre Zahl stieg von 38 Prozent im Jahr 2011 auf 63 Prozent heute. Auch andere Anlageformen, deren Verzinsung gen null tendiert, stehen bei Sparerinnen und Sparern erstaunlicherweise hoch im Kurs: Heute zahlen 49 Prozent Geld auf ein klassisches Sparbuch ein – ebenfalls ein Höchststand –, 2011 waren es 38 Prozent. Auch die Zahl der Befragten, die ihr Geld zu Hause verwahren, stieg sprunghaft an: Derzeit heben 31 Prozent der Sparenden ihre Rücklagen in Haus oder Wohnung auf – im Vergleich zu 21 Prozent vor zehn Jahren. Immerhin investiert aktuell knapp jeder bzw. jede Dritte (31 Prozent) Geld in Aktien und Fonds. Auch dies ist ein Höchstwert seit Umfragestart. 2011 gaben nur 17 Prozent der Befragten an, dass sie Geld an der Börse anlegen. „Viele scheuen nach wie vor die mit höher rentierlichen Anlagen verbundenen Risiken. Dabei verlieren Ersparnisse, die auf einem Bankkonto zinslos angelegt werden, angesichts der stark gestiegenen Inflation in realer Rechnung immer mehr an Wert“, ergänzt der Postbank Experte. „Durch ein gut strukturiertes Anlageportfolio lassen sich auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Risikoneigung in aller Regel höhere Renditen erzielen als bei einer Anlage auf einem Bankkonto.“
Informationen zur Umfrage
In einer repräsentativen Online-Befragung interviewte Kantar im Auftrag der Postbank zwischen dem 28. September und 10. Oktober 2021 insgesamt 1.101 Befragte ab 16 Jahren.