Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Fakeshops: der Wolf im digitalen Schafspelz
Die Betrugsmaschen der Kriminellen im Internet sind immer schwerer zu durchschauen
Bild Nr. 1666, Quelle: Postbank / © Rangizzz
Laut Branchenverband Bitkom kaufen stolze 94 Prozent der Internetnutzer ab 16 Jahren online ein. Immer mehr verwenden dafür ihr Smartphone: Mehr als jeder Zweite gibt Bestellungen über ein mobiles Endgerät auf. Auf dem virtuellen Marktplatz tummelt sich leider auch eine wachsende Zahl Betrüger, die vom Trend zum „E-Commerce“, so der Fachausdruck für den Handel mit Waren und Dienstleistungen über das Internet, profitieren will. „Die Erscheinungsformen von Betrug im Netz sind vielfältig und die meisten Täter agieren überaus professionell. Das macht es für Nutzerinnen und Nutzer oft schwer, einen Betrug frühzeitig zu erkennen“, erklärt Dr. Stefanie Hinz, Vorsitzende der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.
Die Zahl steigt rasant
Eine beliebte Betrugsmasche sind sogenannte Fakeshops – ein englischer Begriff für gefälschte Webshops. Laut Sicherheitsindex von „Deutschland sicher im Netz“ – ein Verein, der Bürger und kleine Unternehmen im sicheren Umgang mit der digitalen Welt unterstützt – steigt ihre Zahl rasant. Demnach wurden 13 Prozent der Internetnutzer in den vergangenen zwölf Monaten Opfer dieser Betrugsmasche. Das Vorgehen der Kriminellen: Sie betreiben einen Onlineshop, in dem sie meist begehrte Waren zu einem unschlagbar günstigen Preis anbieten. Auf den ersten Blick mutet die Webseite seriös an, wirbt mit falschen Zertifikaten und angeblich zufriedenen Käufern. Manchmal sind die Fakeshops sogar täuschend echte Kopien von real existierenden Webshops. Nach dem Bestellvorgang wird die Ware jedoch nie geliefert oder die Kundin oder der Kunde erhält nur ein minderwertiges Produkt. Das Geld ist verloren.
Vorsicht: Vorkasse
„Wer im Internet einkauft, sollte nicht leichtfertig etwas bestellen, sondern sich zunächst vergewissern, dass die Webseite echt ist. Dazu gehört, die Internetadresse in der Browserzeile zu prüfen. Liest man dort kryptische Zeichen oder eine zusätzliche Domainendung, sollten die Alarmglocken schrillen. Seriöse Anbieter übertragen die Daten außerdem in der Regel verschlüsselt, sodass die Adresse mit https beginnt“, erläutert Sicherheitsexperte Hartmut Schlegel von der Postbank. Gerade beim Bezahlvorgang sei besondere Vorsicht geboten: „Zwar bieten viele Fakeshops vermeintlich mehrere Zahlungsweisen an, es funktioniert aber nur die Vorkasse, etwa in Form einer Überweisung. Auf Nummer sicher gehen Kundinnen und Kunden, wenn sie nur bei Onlineshops kaufen, die eine Bezahlung auf Rechnung, per Lastschrift oder per Nachnahme anbieten.“ Tipp: Die Verbraucherzentrale NRW bietet den „Fakeshop-Finder“, eine kostenlose Onlineanwendung, mit der potenzielle Kunden Internetanbieter auf Seriosität überprüfen können: www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder