Online be­zahlen: Zahlungs­dienste im Über­blick

  • Ob Onlineshopping, Flüge buchen oder Tickets bestellen – viele nutzen heute moderne Bezahlmethoden wie Apple Pay bzw. Google Pay oder weitere.
  • Doch so beliebt der Onlinekauf ist – beim Bezahlen gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten, um nicht in die Betrugsfalle zu tappen.
  • Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Zahlungsmethoden im Internet und holen Sie sich Tipps für sicheres Online-Bezahlen.  

Unser Tipp

Postbank App

Sicher on­line shoppen – das sind die Kri­terien!

Viele Verbraucher scheuen davor zurück, ihre Bankdaten oder Kreditkartennummer bei Onlineshops zu hinterlegen. Das hat einen guten Grund: Cyberkriminelle können im Internet leicht an sensible Daten gelangen. Doch es gibt einige Indikatoren für die Sicherheit von Onlineshops:

  1. Impressum: Vor dem Bestellvorgang sollten Sie auf jeden Fall das Impressum der Webseite kontrollieren. Hier werden Sie bei vertrauenswürdigen Anbietern klare Informationen über den Seitenbetreiber finden – inklusive Ansprechpartner, Adressdaten und Kontaktinformationen. Es empfiehlt sich zudem, nach der Adresse zu recherchieren, um herauszufinden, ob sie wirklich existiert. Fehlen diese Angaben oder ist die Anbieterkennzeichnung unzureichend, heißt es: Nehmen Sie besser Abstand und kaufen Sie das Produkt bei einem anderen Händler.
  2. Gütesiegel: Verschiedene Zertifikate und Online-Gütesiegel wie „Trusted Shops“, „EHI Geprüfter Online-Shop“, „TÜV Süd S@fer Shopping“ oder auch „internet privacy standards (ips)“ zeugen davon, dass ein bestimmter Online-Versandhandel die Vorgaben für verbraucherfreundliches und sicheres Onlineshopping einhält.
  3. Eigene Recherche: Um trotzdem nicht auf „schwarze Schafe“ und Gütesiegel-Betrüger hereinzufallen, sollten Sie unbekannte Shops vor dem Einkauf recherchieren und die Erfahrungsberichte anderer Einkäufer lesen. Eine gute Quelle ist z. B. die Bewertungsplattform Trustpilot. Auch die Verbraucherzentrale veröffentlicht regelmäßig Warnungen vor Online-Betrügern.  

Sicher online be­zahlen – beliebte Zahlungs­dienste

Onlineshops stellen ihren Kunden in der Regel verschiedene Bezahlmethoden zur Verfügung. Die Online-Bezahlverfahren machen das Einkaufen im Internet komfortabler und einfacher – allerdings sollten Sie hierbei auch auf die Sicherheitsaspekte achten. Die Übersicht im Folgenden stellt Ihnen die Dienste mit ihren Vor- und Nachteilen kurz vor.

Apple Pay und Google Pay

Wer ein Android- oder iOS-Gerät besitzt, kann mit Apple Pay bzw. Google Pay, online und vor Ort kontaktlos im Geschäft zu bezahlen – per Smartphone, Tablet oder Smartwatch. Die Online-Bezahldienste übertragen dabei nicht Ihre Kreditkartendaten, sondern nur ihr virtuelles Pendant („Token“). Aus diesem Grund gelten sowohl Apple Pay als auch Google Pay als sicher. Einen Käuferschutz wie z. B. bei PayPal gibt es nicht. Falls es zu Problemen mit einem Händler kommt, können sich Kunden an ihre Bank oder den Kreditkartenherausgeber wenden.

PayPal

Der Online-Bezahldienst PayPal punktet mit einem Käuferschutz, wenn die bestellte Ware nicht ankommt oder defekt ist. Darüber hinaus bietet der Finanzdienstleister flexible Zahlungsoptionen an: die PayPal Ratenzahlung und die Bezahlung nach 30 Tagen. Experten kritisieren allerdings den Datenschutz, da das Unternehmen die Kundendaten auf Servern in den USA und an anderen Standorten weltweit speichert. Auch beim Verbraucherschutz gibt es immer wieder Schwachstellen, wie die aktuelle PayPal-Betrugsmasche zeigt.

Amazon Pay

Kunden können mit diesem Online-Zahlungssystem nicht nur bei Amazon, sondern auch bei teilnehmenden Onlineshops bezahlen und Geld empfangen – was z. B. bei Gutschriften für Retouren praktisch ist. Dafür nutzt Amazon Pay die im Amazon-Konto hinterlegten Zahlungsarten. Die Einkäufe sind durch die A-bis-Z-Garantie von Amazon geschützt, sofern sie nicht auf der Ausschlussliste (z. B. digitale Produkte) stehen. Um das Angebot nutzen zu können, genügt ein einfaches Amazon-Konto – eine Prime-Mitgliedschaft ist nicht notwendig. Es bestehen einige Datenschutzbedenken, da Amazon Informationen zum Kaufverhalten erfasst und beispielsweise für personalisierte Werbung verwenden kann.

Klarna

Der Kauf auf Rechnung gehört noch immer zu den beliebtesten Zahlungsmethoden beim Onlineshopping. Mittlerweile nutzen viele Händler allerdings externe Zahlungsanbieter wie Klarna, die sich um die Rechnungsabwicklung kümmern und das finanzielle Risiko tragen.

Beim Rechnungskauf handelt es sich zwar um eine sichere Zahlungsmethode im Internet. Klarna bietet zudem die Option, den Kauf in mehrere zinslose Zahlungen aufzuteilen. Doch die Tücke steckt im Detail: Einerseits unterscheiden sich die Zahlungsfristen der verschiedenen Dienstleister erheblich und variieren von „sofort“ bis hin zu 60 Tagen ab Versand bzw. Erhalt der Ware. Bei längerer Zahlungsfrist wird mitunter eine Gebühr fällig. Andererseits drohen bei Zahlungsverzug empfindliche Mehrkosten, da die Mahngebühren der genannten Unternehmen teilweise recht hoch ausfallen. Es empfiehlt sich deshalb, Rechnungen in jedem Fall pünktlich zu begleichen. Denken Sie zudem daran, dass sich ein Zahlungsverzug beim Ratenkauf gegebenenfalls negativ auf den SCHUFA Score auswirken kann.

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Das Online-Bezahlverfahren giropay gibt es nicht mehr. Dafür können Sie jetzt schnell und sicher Geld mit Wero senden oder empfangen. Das geht ohne IBAN – einfach nur via Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Das Bezahlsystem bietet aktuell nur P2P-Überweisungen (Privatperson zu Privatperson) an. Im Jahr 2025 soll die Bezahlung mit der Wero Wallet beim Onlineshopping möglich sein. Der Einzelhandel kommt voraussichtlich 2026 hinzu.

Fazit – sicher online be­zahlen

Bezahlen im Internet funktioniert umso sicherer, wenn Ihre sensiblen Kontodaten nicht bei einem Drittanbieter landen. Datenschutzrechtlich zählen eher die „Klassiker“ zu den sicheren Zahlungsmethoden im Internet. Dazu gehört neben der Nutzung einer Kreditkarte auch die Bezahlung per Nachnahme. Diese ist zwar mit höheren Kosten verbunden. Sie haben dabei aber einen entscheidenden Vorteil: Ihr Geld geben Sie erst aus der Hand, wenn Sie die Ware erhalten. Jedoch bieten viele Online-Shops diese Methode nicht mehr an.

Auch die Kreditkarte ist ein beliebtes und sicheres Zahlungsmittel. Deshalb sind alle Kreditkarten der Postbank mit dem Standard 3D Secure versehen, der die Karten wirkungsvoll gegen missbräuchlichen Einsatz schützt. Um mit der Karte online zu bezahlen, ist eine Freigabe über die BestSign-App und Internet-PIN erforderlich.