Medienmeldungen
November 2023
27.11.2023
Die Zukunft baut auf den natürlichen Kreislauf
Das Bauwesen produziert mit rund 54 Prozent einen Großteil des gesamten Müllaufkommens in Deutschland. Gleichzeitig gehen Rohstoffe wie Sand, der für Beton gebraucht wird, zur Neige. Umweltfreundliche Bauverfahren setzen dagegen auf die optimale Materialverwertung nach dem Prinzip Cradle to Cradle (C2C).
Weiterlesen21.11.2023
Unterschätztes Potenzial: die Erdwärmepumpe
Alle sprechen von Wärmepumpen - und meinen die Ausführung als Luftwärmepumpe. Dabei hat auch das Heizen mit Erdwärmepumpen großes Potenzial. Sie gewinnen erneuerbare Energie tief unter Haus und Grundstück.
15.11.2023
Ist Wohnen zu teuer?
Miete oder Baufinanzierungsraten, Strom, Wasser, Heizung, Ausgaben für Reparaturen und Versicherungen: Knapp 41 Prozent der Deutschen können sich „Wohnen“ derzeit nur „gerade so“ leisten, rund sieben Prozent sind mit ihren Wohnkosten überfordert und können sie „eigentlich nicht (mehr)“ tragen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank.
Weiterlesen14.11.2023
Cradle to Cradle – das recycelbare Haus
Von der Wiege bis zur Wiege – so die wörtliche Übersetzung von Cradle to Cradle, kurz C2C. Dieses ökologische Prinzip sieht vor, alle eingesetzten Baumaterialien nach ihrer Nutzung einer sortenreinen Wiederverwertung zuzuführen. Das erfordert ein Umdenken schon bei der Gebäudeplanung.
Weiterlesen08.11.2023
Altersvorsorge: Der Inflation ein Schnippchen schlagen
Wer für sein Alter vorsorgt, sollte die Inflation bei seiner Planung berücksichtigen. Je höher die Lebenshaltungskosten, desto höher muss die Rente sein, um den gewohnten Lebensstandard halten zu können. Wie lässt sich die private Altersvorsorge neu justieren, um einer wachsenden Rentenlücke entgegenzusteuern?
Weiterlesen07.11.2023
Platz sparen, Kosten reduzieren
Wegen der deutlich gestiegenen Zinsen für Baugeld müssen Kaufwillige heute mit spitzem Bleistift kalkulieren. Wer zu groß denkt, sprengt schnell sein Budget. Der Einzug in eigene vier Wände kann gelingen, wenn man variabel plant.
06.11.2023
Immobilienkauf: Hier lohnt sich das Pendeln ins Stuttgarter Umland
Postbank Wohnatlas 2023
Die Immobilienpreise stagnieren oder sinken in vielen Gebieten Deutschlands – doch vor allem in den größten Städten der Republik liegen sie weiter auf hohem Niveau. Wer statt in der Innenstadt der Metropole eine Eigentumswohnung im Speckgürtel kauft, kann daher in vielen Fällen Geld sparen. In Stuttgart kostete der Quadratmeter 2022 durchschnittlich 5.416 Euro. Damit mussten Käufer*innen in der Landeshauptstadt durchschnittlich mindestens 900 Euro pro Quadratmeter mehr ausgeben als in den meisten umliegenden Städten und Gemeinden.