- Ihr BestSign-Sicherheitsverfahren in einer Extra-App
- Besonders geeignet fürs Online-Banking am PC
Services
Postbank BestSign-App
Schnell. Einfach. Sicher.
Unsere BestSign-App ist keine weitere Banking-App, sondern eine separate Anwendung nur für Ihr BestSign-Sicherheitsverfahren.
Sie wollen Ihre Aufträge einfach mit Ihrem Mobilgerät freigeben? Ohne viel Drumherum oder viele Klicks? Nur schnell, einfach und sicher? Mit der BestSign-App können Sie Ihre Aufträge per Passwort sowie – je nach Endgerät – Fingerabdruck und Gesichtserkennung freigeben. Und das von überall. Ohne zusätzliche Geräte, ohne TAN-Liste, ohne zusätzliche SMS.
Vertrauen Sie auf die BestSign-App
Auch der TÜV Saarland ist bei seiner Prüfung der Postbank BestSign-App zu dem Ergebnis gekommen, dass diese alle relevanten Sicherheits- und Qualitätsanforderungen erfüllt. Wichtige Bestandteile der Prüfung waren die Sicherheit der Kommunikationswege und die Speicherung der Daten. Vertrauen Sie darum mit gutem Gewissen unserer BestSign-App.
So holen Sie sich die BestSign-App auf das Smartphone oder Tablet
-
1
Voraussetzungen
Nutzen Sie die BestSign-App, wenn Sie Online-Banking ausschließlich über den Browser auf Ihrem PC verwenden. Ihr Smartphone oder Tablet sollte mindestens über das Betriebssystem Android 7 oder iOS 13 verfügen.
-
2
BestSign-App herunterladen
Laden Sie die App im entsprechenden Store herunter.
-
3
BestSign-Sicherheitsverfahren einrichten
Loggen Sie sich mit Ihrer Postbank ID und Ihrem persönlichen Passwort ein und folgen Sie den Hinweisen, um BestSign anzulegen und zu aktivieren.
Das zuletzt angelegte BestSign wird als Favorit hinterlegt. Sie können dies unter „Sicherheitsverfahren“ in Ihrem Profil jederzeit ändern.
Einrichten von BestSign in der Postbank App
Nachdem Sie sich die App im entsprechenden Store heruntergeladen haben, loggen Sie sich mit Ihrer Postbank ID und Ihrem persönlichen Passwort ein. Folgen Sie den Hinweisen, um BestSign einzurichten.
Das zuletzt angelegte BestSign wird als Favorit hinterlegt. Sie können dies unter „Sicherheitsverfahren“ in Ihrem Profil jederzeit ändern.
Zuerst geben Sie Ihrem BestSign-Verfahren einen eindeutigen Namen, damit Sie bei einer Freigabe schnell auf das gewünschte BestSign zugreifen können. Das ist wichtig, wenn Sie mehrere BestSign-Verfahren anlegen, z. B. auf einem Smartphone und auf einem Tablet.
Anschließend vergeben Sie ein Passwort für das BestSign-Verfahren. Wählen Sie ein anderes Passwort als Ihr persönliches Passwort, das Sie zusammen mit Ihrer Postbank ID zum Einloggen verwenden.
Aktivieren Sie für mehr Komfort die Freigabe per Biometrie. Dann müssen Sie bei einer Freigabe nicht jedes Mal das Passwort eingeben.
Sie haben BestSign angelegt, jetzt muss es noch aktiviert werden, damit Sie mit BestSign Ihre Aufträge im Service-Portal mit der BestSign-App freigeben können.
BestSign direkt aktivieren
Wenn Sie bereits ein aktives BestSign-Verfahren haben, aktivieren Sie Ihr neues BestSign am besten, indem Sie einen QR-Code scannen, den wir an Ihr bereits aktives BestSign senden. Wenn Sie BestSign auf einem Android-Gerät aktivieren möchten, können Sie auch Ihre Postbank Card (Debitkarte) mit dem Girocard-Zeichen verwenden. Beide Optionen sind schnell und sicher.
Oder Sie verwenden unsere Standard-Variante, um BestSign zu aktivieren. Dazu fordern Sie einen Aktivierungscode an, der aus Sicherheitsgründen per Post verschickt wird. Das dauert ca. 2-3 Werktage.
Antworten auf Ihre Fragen
Nein. Da Sie Ihr Login oder einen Auftrag immer mit Ihrem persönlichen BestSign-Passwort oder einer biometrischen Freigabe (z. B. Fingerabdruck) bestätigen, können unberechtigte Personen Ihre Postbank BestSign-App nicht nutzen.
Für die Postbank BestSign-App benötigen Sie mindestens das Betriebssystem Android 7 bzw. iOS 13. Ältere Versionen sind aus Sicherheitsgründen nicht kompatibel.
Da die Hersteller der Geräte bzw. der Betriebssysteme bei älteren Geräten keinen Support mehr gewährleisten, können Sicherheitslücken bzw. Risiken entstehen, die wir nicht akzeptieren können.
Als Alternative können Sie Ihre Aufträge mit BestSign über ein (kostenpflichtiges) BestSign-Zusatzgerät freigeben.
BestSign ist eine Sicherheitstechnologie, die den höchsten Standards entspricht. BestSign sorgt dafür, dass Sie beim Online-Banking umfassend geschützt sind.
Dazu verbinden Sie Ihr Online-Banking mit einem BestSign-Verfahren auf Ihrem Smartphone, Tablet oder einem externen Gerät. Mit diesem BestSign-Verfahren geben Sie anschließend Ihre Aufträge mit einer digitalen Unterschrift frei. Das ist einfach, sicher und schnell.
Um BestSign zu nutzen, richten Sie zuerst ein BestSign-Verfahren ein. Das kann auf Ihrem Smartphone, Tablet oder auf einem (kostenpflichtigen) Zusatzgerät sein. Anschließend geben Sie damit Ihre Aufträge frei.
Sie können ein BestSign-Verfahren in der Postbank App anlegen (unsere Empfehlung), dann haben Sie Ihr mobiles Online-Banking und Ihr Sicherheitsverfahren an einem Ort – egal, ob auf dem Smartphone oder Tablet.
Es gibt aber auch eine extra Postbank BestSign-App, wenn Sie zum Beispiel Online-Banking ausschließlich am Computer nutzen. Installieren Sie die Postbank BestSign-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Oder Sie nutzen ein (kostenpflichtiges) Zusatzgerät von unserem externen Partner.
Einmal vollständig eingerichtet, geben Sie mit BestSign Ihre Aufträge (wie z. B. Überweisungen, aber auch das Einloggen ins Online-Banking) frei. Sie erhalten dafür für jeden Auftrag, den Sie erstellen, über BestSign eine Anfrage zur Freigabe.
Um den Auftrag freizugeben, melden Sie sich bei BestSign an (z. B. über Ihre Face ID oder Touch ID), prüfen den Auftrag und geben ihn – wenn berechtigt – frei.
Im Gegenteil. Sie können die BestSign-App auch nutzen, wenn Sie Ihre Bankgeschäfte (z. B. Überweisungen) ausschließlich am PC oder Laptop tätigen. Sie geben hierzu wie gewohnt Ihre Daten im Online-Banking ein und wählen als Sicherheitsverfahren die BestSign-App aus. Dann erhalten Sie auf Ihrem Smartphone einen Hinweis und können den Auftrag mit Passwort, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung freigeben.
Das Einrichten von einem BestSign-Verfahren besteht aus 2 Teilen: Anlegen und Aktivieren. Keine Sorge – wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
› So richten Sie die BestSign-App auf einem Smartphone oder Tablet ein.
Das Einrichten eines BestSign-Verfahrens findet einmalig statt. Anschließend können Sie damit so viele Aufträge freigeben, wie Sie möchten. Einfach, sicher und schnell.
Leider kann das Passwort für BestSign, welches Sie beim Einrichten vergeben haben, nicht zurückgesetzt werden. Sie müssen die BestSign-App neu installieren und ein neues BestSign einrichten. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
› So richten Sie die BestSign-App auf einem Smartphone oder Tablet ein.
Ja. Bei einem Wechsel müssen Sie für Ihr Smartphone oder Tablet ein neues BestSign-Verfahren einrichten.Löschen Sie anschließend das nicht mehr benötigte BestSign-Verfahren über „Sicherheitsverfahren“ in Ihrem Online-Banking Profil.
› So richten Sie die BestSign-App auf einem Smartphone oder Tablet ein.
Nach Klick auf „Freigeben“ im Online-Banking oder in der Postbank App öffnen Sie die BestSign-App einfach manuell und geben Sie den Auftrag frei.
Bitte prüfen Sie die Energiespar-Einstellungen Ihres Betriebssystems. Diese können die App in einen „Tiefschlaf“ zwingen, wodurch die Push-Benachrichtigung nicht korrekt ankommt. Das können Sie umgehen, indem Sie in den Energie- bzw. Akku-Einstellungen Ihres Geräts diese Funktion für die App deaktivieren.
Prüfen Sie außerdem die Stabilität Ihrer Internetverbindung und in den Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets, ob für die Postbank BestSign-App das Senden und Empfangen von mobilen Daten erlaubt ist.
Sollten Sie mehrere BestSign-Verfahren haben, z. B. in der App und in einem Gerät, dann erhalten Sie die Push-Benachrichtigung immer nur an das favorisierte Gerät.
Sie haben zum Beispiel ein neues Smartphone oder Tablet und dort bereits ein neues BestSign-Verfahren eingerichtet, dann empfehlen wir Ihnen, das alte Verfahren zu löschen.
So geht’s: Gehen Sie im Online-Banking zu Ihrem Profil und wählen Sie dort „Sicherheitsverfahren“ aus. Löschen Sie das entsprechende BestSign-Verfahren über das dazugehörige Menü (die 3 Punkte).
Wenn Sie bereits ein aktives BestSign-Verfahren haben, können Sie mit diesem BestSign ein neues BestSign aktivieren, indem Sie einen QR-Code scannen. Dadurch entfällt das Warten auf den Aktivierungscode per Brief. Das neu eingerichtete BestSign kann sofort verwendet werden.
Sie haben ein neues Smartphone, aber Ihr bisheriges Handy ist noch verfügbar? Dann ist diese Variante für Sie perfekt.
Nachdem Sie die App auf Ihr neues Smartphone heruntergeladen und dort ein neues BestSign angelegt haben (Name vergeben und Passwort festlegen), können Sie die Option QR-Code für die Aktivierung wählen. Dann öffnet sich dort die Kamera und auf dem bisherigen Handy wird ein QR-Code angezeigt. Scannen Sie diesen QR-Code und das neue BestSign ist sofort aktiviert. Ohne Warten auf einen Aktivierungsbrief.
Ja, damit Sie den QR-Code scannen können, den wir an Ihr bisheriges Handy senden, benötigen Sie die Kamera Ihres neuen Smartphones.
Sie werden während der Aktivierung von uns gefragt, ob Sie den Zugriff auf die Kamera erlauben, bitte bestätigen Sie die Anfrage und die Kamera öffnet sich.
Bitte stellen Sie zunächst sicher, dass für die bisherige App die neueste Version installiert ist (mindestens Version 2.20.0). Nur dann kann der QR-Code angezeigt werden. Aktualisieren Sie ggf. manuell die App über Ihren App Store.
Alternativ wählen Sie eine andere angebotene Option, um Ihr BestSign zu aktivieren, z.B. Postbank Card (Debitkarte) (falls verfügbar) oder den Aktivierungscode per Brief.
Wenn Sie ein neues Smartphone gekauft haben, laden Sie dort die entsprechende App herunter und folgen Sie den Hinweisen zum Einrichten der App. Haben Sie Ihr bisheriges Handy griffbereit?
Nachdem Sie ein BestSign angelegt haben (Name vergeben und Passwort festgelegt), können Sie die Option QR-Code für die Aktivierung wählen. Dann öffnet sich dort die Kamera und auf dem bisherigen Handy wird ein QR-Code angezeigt. Scannen Sie diesen QR-Code und das neue BestSign ist aktiviert und kann sofort zur Freigabe von Aufträgen verwendet werden.
Falls Sie ein Android-Gerät nutzen, haben Sie die Möglichkeit, ein neues BestSign-Verfahren via Postbank Card (Debitkarte) zu aktivieren. Das neu angelegte BestSign kann sofort genutzt werden.
Nachdem Sie die App auf Ihr Smartphone oder Tablet heruntergeladen und dort ein neues BestSign angelegt haben (Name vergeben und Passwort festlegen), können Sie das neue BestSign mit der zum Girokonto gehörenden Postbank Card (Debitkarte) sofort aktivieren. Ohne Warten auf einen Aktivierungscode per Brief.
Bitte prüfen Sie, ob Sie die neueste Version der App installiert haben. Aktualisieren Sie ggf. manuell die App über Ihren App Store. Erst mit der App-Version 2.22.0 können Sie Ihre Karte zur Aktivierung nutzen. Das heißt, erst dann wird die Postbank Card (Debitkarte) als Option angezeigt.
Hinweis: Im Moment ist eine Aktivierung mit Karte nur über Android-Geräte möglich.
Alternativ wählen Sie eine andere angebotene Option, um Ihr BestSign zu aktivieren, z. B. über einen QR-Code (falls Sie bereits ein aktives BestSign haben) oder den Aktivierungscode per Brief.
Nein, die Aktivierung von BestSign via Debitkarte funktioniert zurzeit nur mit Android. Wir arbeiten daran, den Service in Zukunft auch für iOS zur Verfügung zu stellen, unterliegen hier aber den technischen Gegebenheiten des Herstellers, die wir nicht umgehen können.